Klicken Sie für weitere Informationen die gewünschten Buttons an.
Weiterführende Links
Das Internet stellt für viele Menschen eine wichtige Informationsquelle dar. Wir haben für Sie hier weiterführende Internetadressen zum Thema Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammengestellt.
Allgemeine Gesundheitsinformationen
Hinweise zur Nutzung des Internets
- Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Bevor Sie sich im Internet über Gesundheitsthemen informieren, empfehlen wir Ihnen eine zweiseitige PDF-Einführung mit dem Titel: „Patienteninformation: Gesundheitsthemen im Internet“. Diese Kurzinformation unterstützt Sie darin, seriöse Gesundheitsinformationen im Internet zu erkennen. - Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)
Ausführliche Information für Patient*innen zu verschiedenen Erkrankungen finden Sie hier: https://www.patienten-information.de/patientenleitlinien
Kurzinformationen für Patient*innen zu verschiedenen Erkrankungen – auch in verschiedenen Sprachen – finden Sie hier: https://www.patienten-information.de/kurzinformation-fuer-patienten - Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): verschiedene Gesundheitsinformationen finden Sie hier: https://www.gesundheitsinformation.de/
Über dem Menüpunkt „Themen von A–Z“ können verschiedene Themen wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus usw. angeklickt werden: https://www.gesundheitsinformation.de/themen-von-a-bis-z.2003.de.html - Kassenärztliche Bundesvereinigung: Patienteninformationen zu verschiedenen Gesundheitsthemen wie Tipps für den Arztbesuch, ärztlicher Bereitschaftsdienst usw. und weiterführenden Links: https://www.kbv.de/html/gesundheitsinfos.php
- Älter werden in Balance: Verständliche Informationen, praktische Tipps und Übungsbeispiele zur Gesundheitsförderung und Vorbeugen von Krankheiten für ältere Menschen. Broschüren und Übungsbeispiele können online angeschaut und zum Teil ausgedruckt oder bestellt werden. Herausgeber der Webseite ist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): https://www.aelter-werden-in-balance.de
- gesund.bund.de Verlässliche informationen für Ihre Gesundheit. Ein Informationsangebot des Bundesministeriums für Gesundheit. Das Angebot dient dazu, die Gesundheitskompetenz und Selbstbestimmung von Bürgerinnen und Bürgern zu fördern. Zu diesem Zweck hält gesund.bund.de wichtige Informationen zu Gesundheitsthemen, Krankheitsbildern und Behandlungsmöglichkeiten bereit, die auf ausgewählten wissenschaftlichen und evidenzbasierten Quellen beruhen. https://gesund.bund.de/
- Das Thema Herz-Kreislauf finden Sie hier: https://gesund.bund.de/themen/herz-und-kreislauf
- Gesundheits-Apps: Woran erkenne ich gute und seriöse Gesundheits-Apps?
Der gemeinnützige Verein Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. (https://www.aps-ev.de/) informiert auf seiner Webseite über die sichere Verwendung von Gesundheits-Apps- PDF-Broschüre: https://www.aps-ev.de/wp-content/uploads/2018/05/2020_APS-Checkliste-GesundheitsApps.pdf
- Mit Hilfe dieser Checkliste https://www.aps-ev.de/app-checkliste/ können Sie Apps bewerten lassen
- Auch Krankenkassen bieten eigene Apps an, teilweise informieren sie auch über Apps.
Körperliche Aktivität, Sport
- Bluthochdruck senken mit Sport: https://www.herzstiftung.de/service-und-aktuelles/presse/pressemitteilungen/archiv/bewegung-senkt-den-blutdruck-besonders
- Webseite des Deutschen Olympischen Sportbundes e. V. (DOSB) zum Thema Sport, Bewegung und Gesundheit. Informationen zu zertifizierten Bewegungsangeboten in Wohnortnähe finden Sie hier: https://gesundheit.dosb.de/angebote/sport-pro-gesundheit
- Älter werden in Balance: Verständliche Informationen, praktische Tipps und Übungsbeispiele zur Gesundheitsförderung und Vorbeugen von Krankheiten für ältere Menschen. Broschüren und Übungsbeispiele können online angeschaut und zum Teil ausgedruckt oder bestellt werden. Herausgeber der Webseite ist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): https://www.aelter-werden-in-balance.de
- „IN FORM“ Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung: https://www.in-form.de/
- Gesundheitswandern: eine Kooperation von IN FORM und dem Deutschen Wanderverband mit zertifizierten Wanderführern: https://www.gesundheitswanderfuehrer.de/startseite/3/de/gesundheitswanderfuehrer.html
Ernährung
- Bundeszentrum für Ernährung: https://www.bzfe.de/was-wir-essen-blog/
- BMI-Rechner: bitte beachten Sie, dass bei den meisten BMI-Rechnern das Alter zwar abgefragt wird, in der Bewertung, ob Sie Unter-, Normal- oder Übergewicht haben, jedoch nicht berücksichtigt wird: https://adipositas-gesellschaft.de/bmi/
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V.: https://www.dge.de
- „IN FORM“ Deutschlands Initiative für gesunde Ernährung und mehr Bewegung, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung: https://www.in-form.de/
Gesunder Schlaf
Gesunder Schlaf allgemein
- Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM):
Verschiedene Patientenratgeber: https://www.dgsm.de/index.php - Selbsthilfegruppen der DGSM: https://www.dgsm.de/gesellschaft/fuer-patienten/selbsthilfegruppen
Nächtliche Atemstörungen / Schlafapnoe
- Bundesverband Schlafapnoe und Schlafstörungen Deutschland e. V. (BSD)
Informationen zur Schlafapnoe, zu Schlaflaboren, Veranstaltungen usw.:
https://www.bsd-selbsthilfe.de/schlafapnoe-schlafstoerungen.html - Selbsthilfegruppen des BSD: https://www.bsd-selbsthilfe.de/adressen/selbsthilfegruppen.html
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG). Patienteninformationen zur obstruktiven Schlafapnoe: https://www.gesundheitsinformation.de/obstruktive-schlafapnoe.html
Rauchen und Alkohol
Rauchentwöhnung
- Neben diesen Internetadressen finden Sie bei Ihrer Krankenkasse weitere Informationen und Programme, die Sie beim Rauchstopp unterstützen können.
- Deutsches Krebsforschungszentrum: Informationen und weiterführende Links zur Unterstützung bei der Planung und Umsetzung des Rauchausstiegs: Rauchstopp – Das können Sie tun
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). „Werden Sie rauchfrei“ mit Informationen, Ausstiegsprogramm, Forum und verschiedenen Tools wie Ersparnisrechner, E-Mail-Coach, Abhängigkeitsrechner, Motivationstest: rauchfrei-info.de
- Informationen auch in einfacher Sprache und Gebärdensprache: rauchfrei-info.de
- Kostenfreies Ausstiegsprogramm: https://rauchfrei-info.de/aufhoeren/aufhoeren-start/
- Rauchfrei Forum https://rauchfrei-info.de/community/
- Informationen zur Tabakabhängigkeit: https://www.dhs.de/suechte/tabak
- Mehrsprachiges kostenloses Online-Programm zur Rauchentwöhnung mit Austauschmöglichkeiten der Nutzenden über Foren und Blogs. Medizinische Fakultät der Universität Genf (Schweiz): https://www.stop-tabak.ch/de/
Umgang mit Alkohol
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Informationen und Beratung: https://www.kenn-dein-limit.de/
- Alkohol-Selbst-Test: https://www.kenn-dein-limit.de/selbst-tests/alkohol-selbst-test/
- Liste lokaler Beratungsstellen: https://www.kenn-dein-limit.de/alkoholberatung/
- Telefonberatung: https://www.kenn-dein-limit.de/handeln/beratungsangebote/telefonberatung/
- Informationen zur Alkoholabhängigkeit: https://www.dhs.de/suechte/alkohol
- Hinweise auf Selbsthilfegruppen: https://www.dhs.de/service/suchthilfeverzeichnis
- Liste der Landesstellen für Suchtfragen: https://www.dhs.de/landesstellen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Allgemeinen
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zum Themengebiet „Herz-Kreislauf“: https://www.gesundheitsinformation.de/themengebiete/herz-kreislauf-erkrankungen.html
- Leitlinien bereitgestellt durch die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF): https://register.awmf.org/de/patienteninformationen
- Deutsche Herzstiftung e. V.: https://www.herzstiftung.de/
- Materialien der Herzstiftung: https://www.herzstiftung.de/bestellung
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM): Portal für Patient*innen: konkrete Informationen finden Sie unter dem Stichwort „Kardiovaskuläre Prävention“:
https://www.degam.de/fuer-patienten
Konkrete Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Bluthochdruck
- Blutdruckmessgeräte für den häuslichen Gebrauch mit Prüfsiegel, deutsche Hochdruckliga: https://www.hochdruckliga.de/betroffene/blutdruckmessgeraete
- Blutdruck richtig selbst messen (Video): Blutdruck richtig messen: mit Handgelenk-Blutdruckmesser und Oberarmgerät (Test Blutdruckmessgeräte) – YouTube
- Blutdruckpass: https://www.herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/gesund-bleiben/bluthochdruck/blutdruckpass
- Bluthochdruck senken mit Bewegung: https://www.herzstiftung.de/service-und-aktuelles/presse/pressemitteilungen/archiv/bewegung-senkt-den-blutdruck-besonders
- Deutsche Hochdruckliga e. V. Patienteninformationen für Patienten zum Thema Bluthochdruck: https://www.hochdruckliga.de/betroffene/bluthochdruck
- Gesundheitsinformationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG), verschiedene Themen zum Thema Bluthochdruck: https://www.gesundheitsinformation.de/bluthochdruck-hypertonie.html
- Patientenleitlinie Bluthochdruck der Deutschen Hochdruckliga: https://www.hochdruckliga.de/betroffene/patientenleitfaden
Herzinfarkt, Herzschwäche / chronische Herzinsuffizienz, koronare Herzerkrankung
Herzschwäche
- Patienteninformation der Bundesärztekammer (BÄK) und Kassenärztliche Vereinigung (KV)
Ausführliche Information zum Thema Herzschwäche (188 Seiten): https://www.patienten-information.de/patientenleitlinien/herzschwaeche
Kurzinformationen zum Thema Herzschwäche: https://www.patienten-information.de/kurzinformationen/herzschwaeche - Information des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zum DMP (Disease-Management-Programm) zu Koronarer Herzkrankheit (KHK), mit einem Modul „Chronische Herzinsuffizienz“: https://www.gesundheitsinformation.de/herzschwaeche.html
- Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ): https://www.patienten-information.de/uebersicht/koronare-herzkrankheit-khk
Koronare Herzerkrankung
- Patienteninformation der Bundesärztekammer (BÄK) und Kassenärztliche Vereinigung (KV)
Ausführliche Patienteninformation zur Koronaren Herzerkrankung: (144 Seiten): https://www.patienten-information.de/medien/patientenleitlinien/khk-3aufl-vers1-pll.pdf
Kurzinformation: https://www.patienten-information.de/kurzinformationen/koronare-herzkrankheit - Information des Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) zum DMP (Disease-Management-Programm) Koronare Herzerkrankung, Strukturiertes Behandlungsprogramm von Patient*innen mit Koronarer Herzerkrankung: https://www.gesundheitsinformation.de/koronare-herzkrankheit.html
Herzrhythmusstörungen / Vorhofflimmern
- Gesundheitsinformationen des IQWiG (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen) Vorhofflimmern: https://www.gesundheitsinformation.de/vorhofflimmern.html
- Deutsche Herzstiftung: https://www.herzstiftung.de/
- Patienteninformation „Leben mit Herzrhythmusstörungen“ (36 Seiten)
Kostenloser PDF-Download: https://www.herzstiftung.de/system/files/2021-05/BR13-leben-mit-rhythmusstoerung.pdf - Selbsthilfegruppen für Patient*innen mit Herzrhythmusstörungen sind auf der Webseite der der Deutschen Herzstiftung zu finden (nicht geordnet nach Schwerpunkten (z. B. Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen, Herzklappenfehler usw.) sondern nach Postleitzahlen): https://www.herzstiftung.de/selbsthilfegruppen.html
- Kompetenznetz Vorhofflimmern: Fächerübergreifender Zusammenschluss von Ärzt*innen und Wissenschaftler*innen: https://www.kompetenznetz-vorhofflimmern.de/de
- Patienteninformationen auf der Webseite: https://www.kompetenznetz-vorhofflimmern.de/de/patienteninformation
- Patienteninformation als kostenloser PDF-Download (56 Seiten): https://www.kompetenznetz-vorhofflimmern.de/sites/default/files/redaktion/dateien/2020/AFNET_Patientenbrosch%C3%BCre_Neuauflage%202018_final_20180220_0.pdf
- Bestellung der gedruckten Patientenbroschüre für 5,-€: https://www.kompetenznetz-vorhofflimmern.de/de/bestellung
Schlaganfall
- Kompetenznetz Schlaganfall: https://www.kompetenznetz-schlaganfall.de/
- Stiftung deutsche Schlaganfall-Hilfe: https://www.schlaganfall-hilfe.de/
- Schlaganfall-Risiko-Test: https://www.schlaganfall-test.de/
- Periphere Arterielle Gefäßerkrankung (Schaufensterkrankheit)
- Deutsche Liga zur Bekämpfung von Gefäßerkrankungen e. V.: https://www.deutsche-gefaessliga.de/
- Gefäßsportgruppen in Ihrer Region finden Sie unter: https://www.deutsche-gefaessliga.de/index.php/gefaesssportgruppen/gefaesssportgruppen
- Die Broschüre „Gehtraining – Die Basistherapie der Schaufensterkrankheit“ (Kosten 2 € zzgl. MwSt und Porto) kann bestellt, weitere Informationen unter: https://www.deutsche-gefaessliga.de/index.php/gefaesssportgruppen/gehtraining
Stoffwechselstörungen
Diabetes mellitus
- Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ):
Ernährung und Bewegung bei Diabetes: https://www.patienten-information.de/themen/diabetes/diabetes - Gesundheitsinformationen des IQWiG (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen): https://www.gesundheitsinformation.de/diabetes-typ-2.html
- Strukturierte Behandlungsprogramme (DMP) der Krankenkassen für Patient*innen mit Diabetes mellitus.
Informationen des IQWiG: https://www.gesundheitsinformation.de/kurz-erklaert-kopie_5447.html - Deutsche Diabetes Hilfe:
Unabhängige Organisation, die Patient*innen, Ärzt*innen, Diabetesberater*innen und Wissenschaftler*innen vereint. Ziel ist die bessere Prävention, Versorgung und Erforschung von Diabetes zum Nutzen der Betroffenen: Vielfältige Information über die Erkrankung, Therapie bis zu rechtlichen Fragen. Zusätzlich: Möglichkeit der Vernetzung und Experten-Chats.
https://www.diabetesde.org/ - Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG):
medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft. Vertritt die Interessen von Ärzt*innen, Wissenschaftler*innen, Psycholog*innen, Apotheker*innen, Diabetesberater*innen sowie anderen diabetologischen Expert*innen. Patientenleitlinien: https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/behandlung/leitlinien - Deutsche Diabetes Stiftung (DDS): https://diabetesstiftung.de/
Die Stiftung wurde von der Deutschen Diabetes Gesellschaft und dem Deutschen Diabetiker Bund gegründet. Die Stiftung hat vor allem die Aufgabe, die Bevölkerung über die Gefahren von Diabetes mellitus aufzuklären sowie Projekte zur Vorsorge zu entwickeln und zu veröffentlichen.
Diabetes-Risiko-Rechner: https://www.diabetesstiftung.de/findrisk
Diabetes und Augen
- Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ):
Patienteninformationen (2 Seiten)
https://www.patienten-information.de/medien/kurzinfomationen/diabetes-auge-kip.pdf
Diabetes und Schädigung der Nerven (Neuropathie)
- Ärztliches Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ):
Medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft. Vertritt die Interessen von Ärzt*innen, Wissenschaftler*innen, Psycholog*innen, Apotheker*innen, Diabetesberater*innen sowie anderen diabetologischen Expert*innen.
Patientenleitlinien: Nervenschädigungen bei Diabetes
https://www.patienten-information.de/medien/kurzinfomationen/diabetes-nerven-kip.pdf
Diabetes und Nierenerkrankungen
- Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) Patienteninformationen: https://www.patienten-information.de/patientenleitlinien/patientenleitlinien-nvl/diabetes-und-nieren
- Diabetes – Schäden an den Nieren: https://www.patienten-information.de/kurzinformationen/diabetes-und-nieren
- Deutschen Diabetes-Gesellschaft:
Medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft. Vertritt die Interessen von Ärzt*innen, Wissenschaftler*innen, Psycholog*innen, Apotheker*innen, Diabetesberater*innen sowie anderen diabetologischen Expert*innen.
Patientenleitlinien: https://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/behandlung/leitlinien
Diabetes und Fußkomplikationen
- Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ):
https://www.patienten-information.de/kurzinformationen/diabetes/diabetes-und-fuesse
Kurzinformation (2 Seiten):
https://www.patienten-information.de/medien/kurzinfomationen/diabetes-fuss-kip.pdf
Erhöhter Cholesterinspiegel
- Gesundheitsinformationen des IQWiG (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen)
https://www.gesundheitsinformation.de/erhoehte-cholesterinwerte.html
Hinweise zur Behandlung
https://www.gesundheitsinformation.de/erhoehte-cholesterinwerte.html#Behandlung
Infektionen
Impfungen
Hinweise des RKI zu Impfungen
- Allgemein: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/impfen_node.html
- Grippe: https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/Impfen/Influenza/faq_ges.html
- COVID: https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/ImpfungenAZ/COVID-19/COVID-19.html
Gesundheitsinformationen des IQWiG (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen)
- Grippeimpfung: https://www.gesundheitsinformation.de/grippe.html
- COVID: Informationen über neuartige Viren ändern sich ständig. Wir empfehlen daher, dass Sie z. B. für das Thema COVID das Suchfeld nutzen, um aktuelle Informationen zu erhalten: https://www.gesundheitsinformation.de/suche/#searchQuery=query=COVID
Umwelteinflüsse
Umwelteinflüsse
Messstationen für Umweltbelastungen in Ihrer Nähe
Weitere nützliche Webseiten
- Helmholtz Zentrum München: Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt https://www.allergieinformationsdienst.de/immunsystem-allergie/risikofaktoren/luftschadstoffe.html
- Umweltbundesamt: https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/wirkungen-von-luftschadstoffe/wirkungen-auf-die-gesundheit#aussenluft
Selbsthilfegruppen
Selbsthilfegruppen
- Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD gemeinnützige GmbH)
Finanzierung durch den Spitzenverband Bund der Krankenkassen (FGKV-Spitzenverband) und den Verband der Privaten Krankenversicherung (FPKV): https://www.patientenberatung.de/ - Suche von lokalen Selbsthilfegruppen: Nationale Kontakt- und Informationsstelle NAKOS: https://www.nakos.de/adressen/rot/
- Deutsche Diabetes Hilfe: https://nrw.menschen-mit-diabetes.de/
- Deutsche Liga zur Bekämpfung von Gefäßerkrankungen e. V.: https://www.deutsche-gefaessliga.de/index.php/gefaesssportgruppen/avk-selbsthilfegruppen
- Selbsthilfegruppen der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM): https://www.dgsm.de/gesellschaft/fuer-patienten/selbsthilfegruppen
- Selbsthilfegruppensuche der Herzstiftung: https://www.herzstiftung.de/ihre-herzgesundheit/leben-mit-der-krankheit/herz-selbsthilfegruppe
Verhalten im Notfall
Im Notfall
Kurzinformation des Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ) zur koronaren Herzkrankheit: KHK – Was Sie oder Ihre Angehörigen im Notfall tun können
Quellen
Literaturverzeichnis
Im folgenden Literaturverzeichnis haben wir die Quellen angegeben, die wir für die Erstellung dieser Webseite genutzt haben. Das Literaturverzeichnis zeigt, auf welcher Grundlage wir gearbeitet haben.
- Gesundheitsberichterstattung des Bundes (2020). Herzinfarkt-Raten je 100.000 Einwohner und Letalität in Augsburg. https://www.gbe-bund.de/gbe/abrechnung.prc_abr_test_logon?p_uid=gast&p_aid=0&p_knoten=FID&p_sprache=D&p_suchstring=6770#tab1
- Deutsche Herzstiftung e. V. 31. Deutscher Herzbericht 2019. Sektorenübergreifende Versorgungsanalyse zur Kardiologie, Herzchirurgie und Kinderherzmedizin in Deutschland https://www.herzstiftung.de/system/files/2020-11/DHB19_Herzbericht_2019.pdf
- Bundesärztekammer (BÄK), Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Ärztekammern, Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungsleitlinie, Chronische KHK. Langfassung (5. Auflage, 2019, Version 1).
- Ibanez, B., et al. (2017). ESC Guidelines for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation. European Heart Journal, 39(2),119-177.
- Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Schlaganfall (2015). https://www.gbe-bund.de/gbe/abrechnung.prc_abr_test_logon?p_uid=gast&p_aid=0&p_knoten=FID&p_sprache=D&p_suchstring=25106
- Stahmeyer, J. T., et al. (2019). Häufigkeit und Zeitpunkt von Rezidiven nach inzidentem Schlaganfall – Eine Analyse auf Basis von GKV-Routinedaten. Deutsches Ärzteblatt International, 116(42), 711.
- Gößwald, A., et al. (2013). Prävalenz von Herzinfarkt und koronarer Herzkrankheit bei Erwachsenen im Alter von 40 bis 79 Jahren in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz, 56(5-6), 650-655.
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention. S3-Leitlinie (2017). AWMF-Register-Nr. 053-024.
- Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM). Schlaganfall. S3-Leitlinie (2020). AWMF-Register-Nr. 053-011
- Chen, X., et al. (2014). Risk factors of stroke in Western and Asian countries: a systematic review and meta-analysis of prospective cohort studies. BMC public health, 14(1), 1-13.
- Ekelund, U., et al. (2015). Physical activity and all-cause mortality across levels of overall and abdominal adiposity in European men and women: the European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition Study (EPIC). The American journal of clinical nutrition, 101(3), 613-621.
- Giorgini, P., et al. (2017). Climate changes and human health: a review of the effect of environmental stressors on cardiovascular diseases across epidemiology and biological mechanisms. Current pharmaceutical design, 23(22), 3247-3261.
- Rosoff, D. B., et al. (2020). Evaluating the relationship between alcohol consumption, tobacco use, and cardiovascular disease: A multivariable Mendelian randomization study. PLoS medicine, 17(12).
- Aune, D., et al. (2018). Tobacco smoking and the risk of sudden cardiac death: a systematic review and meta-analysis of prospective studies. European journal of epidemiology, 33(6), 509-521.
- Piano, M. R. (2017). Alcohol’s effects on the cardiovascular system. Alcohol research: current reviews, 38(2), 219.
- Babisch, W. (2014). Updated exposure-response relationship between road traffic noise and coronary heart diseases: a meta-analysis. Noise and Health, 16(68), 1.
- Cowan, L. T., et al. (2021). Triggering of cardiovascular disease by infection type: The Atherosclerosis Risk in Communities study (ARIC). International Journal of Cardiology, 325, 155-160.
- Barbaresko, J., et al. (2018). “Lifestyle Indices and Cardiovascular Disease Risk: A Meta-analysis.” Am J Prev Med 55(4): 555-564.
- Deutsches Krebsforschungszentrum (dkfz) “Rauchen und Herz-Kreislaufsystem.” https://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/download/Publikationen/FzR/FzR_2018_Rauchen-und-Herz-Kreislaufsystem.pdf
- World Health Organization. (2020). WHO guidelines on physical activity and sedentary behaviour: at a glance. ISBN 978-92-4-001512-8 (e-version)
- World Health Organization (WHO) (2017). “Cardiovascular diseases (CVDs). Fact sheet.” Retrieved 09.02.2019, https://www.who.int/en/news-room/fact-sheets/detail/cardiovascular-diseases-(cvds) .
- Williams, B., et al. (2018). 2018 ESC/ESH Guidelines for the management of arterial hypertension. European heart journal, 39(33), 3021-3104.
- Rees, K., et al. (2019). Mediterranean‐style diet for the primary and secondary prevention of cardiovascular disease. Cochrane Database of Systematic Reviews, (3).
- Donner-Banzhoff N., Altiner A. arriba-hausarzt.de. [Herz-Kreislauf-Risikorechner] www.arriba-hausarzt.de
- Pelliccia, A., et al. (2021). 2020 ESC Guidelines on sports cardiology and exercise in patients with cardiovascular disease. European heart journal, 42(1), 17-96.
- Naci, H., et al. (2019). How does exercise treatment compare with antihypertensive medications? A network meta-analysis of 391 randomised controlled trials assessing exercise and medication effects on systolic blood pressure. British journal of sports medicine, 53(14), 859-869.
- Wen, H., & Wang, L. (2017). Reducing effect of aerobic exercise on blood pressure of essential hypertensive patients: A meta-analysis. Medicine, 96(11).
- Posadzki, P., et al. (2020). Exercise/physical activity and health outcomes: an overview of Cochrane systematic reviews. BMC public health, 20(1), 1-12.
- Ferrario, M. M., et al. (2018). Differing associations for sport versus occupational physical activity and cardiovascular risk. Heart, 104(14), 1165-1172.
- Jurik, R. & Stastny, P. (2019). Role of nutrition and exercise programs in reducing blood pressure: a systematic review. Journal of clinical medicine, 8(9), 1393.
- Martínez-González, M. A., Gea, A., & Ruiz-Canela, M. (2019). The Mediterranean diet and cardiovascular health: A critical review. Circulation research, 124(5), 779-798.
- LeFevre, M. L. (2014). Behavioral counseling to promote a healthful diet and physical activity for cardiovascular disease prevention in adults with cardiovascular risk factors: US Preventive Services Task Force Recommendation Statement. Annals of internal medicine, 161(8), 587-593.
- Graudal, N. A., Hubeck-Graudal, T., & Jurgens, G. (2017). Effects of low sodium diet versus high sodium diet on blood pressure, renin, aldosterone, catecholamines, cholesterol, and triglyceride. The Cochrane database of systematic reviews, 4(4), CD004022.
- Clifton, P. M., & Keogh, J. B. (2017). A systematic review of the effect of dietary saturated and polyunsaturated fat on heart disease. Nutrition, Metabolism and Cardiovascular Diseases, 27(12), 1060-1080.
- Pan, B., et al. (2019). The impact of major dietary patterns on glycemic control, cardiovascular risk factors, and weight loss in patients with type 2 diabetes: a network meta‐analysis. Journal of Evidence‐Based Medicine, 12(1), 29-39.
- Kivimäki, M., et al. (2017). Overweight, obesity, and risk of cardiometabolic multimorbidity: pooled analysis of individual-level data for 120 813 adults from 16 cohort studies from the USA and Europe. The Lancet Public Health, 2(6), e277-e285.
- Di Angelantonio, E., et al. (2016). Body-mass index and all-cause mortality: individual-participant-data meta-analysis of 239 prospective studies in four continents. The Lancet, 388(10046), 776-786.
- Hauner, H., et al. (2014). Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur „Prävention und Therapie der Adipositas”. Adipositas-Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie, 8(04), 179-221.
- Semlitsch, T., et al. (2016). Long‐term effects of weight‐reducing diets in people with hypertension. Cochrane Database of Systematic Reviews, (3).
- Hauner, H. & Berg, A. (2000). Körperliche Bewegung zur Prävention und Behandlung der Adipositas. Deutsches Ärzteblatt, 97(12), 768-774.
- NHLBI (2013). Managing Overweight and Obesity in Adults. Systematic Evidence Review. From the Obesity Expert Panel, 2013. L. National Heart and Blood Institut.
- Ross, R., et al. (2008). Does the relationship between waist circumference, morbidity and mortality depend on measurement protocol for waist circumference?. Obesity reviews, 9(4), 312-325.
- Jones, N. R., et al. (2020). Diagnosis and management of hypertension in adults: NICE guideline update 2019. British Journal of General Practice 70(691), 90-91.
- Huang, L., et al. (2020). Effect of dose and duration of reduction in dietary sodium on blood pressure levels: systematic review and meta-analysis of randomised trials. bmj, 368.
- Singh, B. M., et al. (2020). Role of Statins in the Primary Prevention of Atherosclerotic Cardiovascular Disease and Mortality in the Population with Mean Cholesterol in the Near-Optimal to Borderline High Range: A Systematic Review and Meta-Analysis. Advances in preventive medicine, 2020.
- Gencer, B., et al. (2020). Efficacy and safety of lowering LDL cholesterol in older patients: a systematic review and meta-analysis of randomised controlled trials. The Lancet. doi: 10.1016/S0140-6736(20)32332-1
- Navarese, E. P., et al. (2019). Baseline low-density lipoprotein cholesterol to predict the extent of cardiovascular benefit from lipid-lowering therapies: a review. European Heart Journal–Cardiovascular Pharmacotherapy, 5(1), 47-54.
- Cao, Y., et al. (2019). Non-high-density lipoprotein cholesterol and risk of cardiovascular disease in the general population and patients with type 2 diabetes: A systematic review and meta-analysis. Diabetes research and clinical practice, 147, 1-8.
- Neuenschwander, M., et al. (2019). Impact of different dietary approaches on blood lipid control in patients with type 2 diabetes mellitus: a systematic review and network meta-analysis. European journal of epidemiology, 34(9), 837-852.
- Wolfram, G., et al. (2015). Evidenzbasierte Leitlinie: Fettzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungs- mitbedingter Krankheiten. In Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (Hrsg.). Bonn.
- Mann, S., Beedie, C., & Jimenez, A. (2014). Differential effects of aerobic exercise, resistance training and combined exercise modalities on cholesterol and the lipid profile: review, synthesis and recommendations. Sports medicine, 44(2), 211-221. doi: 10.1007/s40279-013-0110-5
- Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Nationale Versorgungsleitlinie Typ-2-Diabetes (2021).
- Look AHEAD Research Group. (2010). Long term effects of a lifestyle intervention on weight and cardiovascular risk factors in individuals with type 2 diabetes: four year results of the Look AHEAD trial. Archives of internal medicine, 170(17), 1566.
- Hsu, P. F., et al. (2013). Association of clinical symptomatic hypoglycemia with cardiovascular events and total mortality in type 2 diabetes: a nationwide population-based study. Diabetes care, 36(4), 894-900.
- Ghosh-Swaby, O. R., et al. (2020). Glucose-lowering drugs or strategies, atherosclerotic cardiovascular events, and heart failure in people with or at risk of type 2 diabetes: an updated systematic review and meta-analysis of randomised cardiovascular outcome trials. The Lancet Diabetes & Endocrinology, 8(5), 418-435.
- Miele, E. M. & Headley, S. A. (2017). The effects of chronic aerobic exercise on cardiovascular risk factors in persons with diabetes mellitus. Current diabetes reports, 17(10), 1-7.
- Batra A., et al. (2021). S3-Leitlinie “ Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung” Kurzversion AWMF-Register Nr. 076-006.
- Deutsches Krebsforschungszentrum (dkfz). Gesundheitliche Folgen des Rauchens
- Seitz NN, et al. (2019). Tabakkonsum und Hinweise auf Konsumabhängigkeit nach Geschlecht und Alter im Jahr 2018. Kurzbericht Epidemiologischer Suchtsurvey München, IFT Institut für Therapieforschung.
- Deutsches Krebsforschungszentrum (dkfz). Rauchstopp – Das können Sie tun.
- Hackshaw, A., et al. (2018). Low cigarette consumption and risk of coronary heart disease and stroke: meta-analysis of 141 cohort studies in 55 study reports. Bmj, 360. doi:10.1136/bmj.j5855
- Muckelbauer, R., et al. (2015). Long-term effect of a low-intensity smoking intervention embedded in an adherence program for patients with hypercholesterolemia: Randomized controlled trial. Preventive medicine, 77, 155-161.
- Odorico, M., et al. (2019). How To Support Smoking Cessation In Primary Care And The Community: A Systematic Review Of Interventions For The Prevention Of Cardiovascular Diseases. Vascular health and risk management, 15, 485.
- Lindson, N., et al. (2019). “Smoking reduction interventions for smoking cessation.” Cochrane Database Syst Rev 9: CD013183.
- Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e. V. (DG-SUCHT). (2020). S3-Leitlinie „Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen”. AWMF-Register Nr. 076-001.
- Roerecke, M., et al. (2017). The effect of a reduction in alcohol consumption on blood pressure: a systematic review and meta-analysis. The Lancet Public Health 2(2), e108-e120.
- Mostofsky, E., et al. (2016). Alcohol and Immediate Risk of Cardiovascular Events: A Systematic Review and Dose-Response Meta-Analysis. Circulation 133(10), 979-987.
- Booth, J., et al. (2015). Evidence of perceived psychosocial stress as a risk factor for stroke in adults: a meta-analysis. BMC Neurology 15(1), 1-12.
- Hamer, M. (2012). Psychosocial stress and cardiovascular disease risk: the role of physical activity.” Psychosomatic Medicine 74(9), 896-903.
- Spiegelhalder, K., Backhaus, J., Riemann, D. (2011). Schlafstörungen, Fortschritte der Psychotherapie, Band 7. Göttingen: Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG.
- Ladwig, K. H., et al. (2013). Positionspapier zur Bedeutung psychosozialer Faktoren in der Kardiologie. Der Kardiologe, 7(1), 7-27.
- Chauvet-Gelinier, J. C. & Bonin, B. (2017). Stress, anxiety and depression in heart disease patients: A major challenge for cardiac rehabilitation. Annals of physical and rehabilitation medicine, 60(1), 6-12.
- Yin, J. (2017). Relationship of sleep duration with all‐cause mortality and cardiovascular events: a systematic review and dose‐response meta‐analysis of prospective cohort studies. Journal of the American Heart Association, 6(9), e005947.
- Askland, K., et al. (2020). Educational, supportive and behavioural interventions to improve usage of continuous positive airway pressure machines in adults with obstructive sleep apnoea. Cochrane Database of Systematic Reviews.
- Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) 2011. Obstruktive Schlafapnoe. https://www.gesundheitsinformation.de/obstruktive-schlafapnoe.html
- Cai, W., et al. (2019). Post stroke depression and risk of stroke recurrence and mortality: A systematic review and meta-analysis. Ageing research reviews, 50, 102-109.
- Richards, S. H., et al. (2017). Psychological interventions for coronary heart disease. Cochrane Database of Systematic Reviews.
- Shi, S., et al. (2017). Depression and risk of sudden cardiac death and arrhythmias: a meta-analysis. Psychosomatic medicine, 79(2), 153-161.
- Cohen, B. E., Edmondson, D., & Kronish, I. M. (2015). State of the art review: depression, stress, anxiety, and cardiovascular disease. American journal of hypertension, 28(11), 1295-1302.
- Robert Koch Institut (RKI). Infektionsschutz – Impfen. https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/impfen_node.html
- Robert Koch Institut (RKI) Epidemiologischer Steckbrief zu SARS-CoV-2 und COVID-19 / 15. Risikogruppen für schwere Verläufe. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html;jsessionid=3A61866949F2A25C7D397FC912E61102.internet082?nn=13490888#doc13776792bodyText15
- Lee, K. R., et al. (2017). Effect of influenza vaccination on risk of stroke: a systematic review and meta-analysis. Neuroepidemiology, 48(3-4), 103-110.
- Mustafić, H., et al. (2012). Main air pollutants and myocardial infarction: a systematic review and meta-analysis. Jama, 307(7), 713-721.
- Münzel, T., Hahad, O., Daiber, A., & Lelieveld, J. (2021). Luftverschmutzung und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Herz, 1-9.
- Cheng, J., et al. (2019). Cardiorespiratory effects of heatwaves: A systematic review and meta-analysis of global epidemiological evidence. Environmental research, 177, 108610.
- Sun, Z., Chen, C., Xu, D., & Li, T. (2018). Effects of ambient temperature on myocardial infarction: A systematic review and meta-analysis. Environmental Pollution, 241, 1106-1114.
- Caussin, C., et al. (2015). Short-term exposure to environmental parameters and onset of ST elevation myocardial infarction. The CARDIO-ARSIF registry. International journal of cardiology, 183, 17-23.
- Cheng, S. F., & Brown, M. M. (2017). Contemporary medical therapies of atherosclerotic carotid artery disease. In Seminars in vascular surgery (Vol. 30, No. 1, pp. 8-16). WB Saunders.
- Collins, R., et al. (2016). Interpretation of the evidence for the efficacy and safety of statin therapy. The Lancet, 388(10059), 2532-2561.
- Chou, R., et al. (2016). Statins for prevention of cardiovascular disease in adults: evidence report and systematic review for the US Preventive Services Task Force. Jama, 316(19), 2008-2024.
- Meyer R. (2019). Statine in stetem Diskurs. Deutsches Ärzteblatt 116(3).