Fachbegriffe

Fachbegriffe

In diesem Wörterbuch finden Sie wichtige Begriffe, die im Zusammenhang mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen immer wieder verwendet werden. Bitte klicken Sie die Aufklappboxen an, um mehr zu erfahren.

Angina pectoris

Angina pectoris bedeutet „Brustenge“ oder „Beklemmung“. Angina pectoris tritt vor allem bei Anstrengung oder Stress auf, wenn aufgrund verengter Herzkranzgefäße (Koronare Herzkrankheit) der Herzmuskel nicht ausreichend mit Blut versorgt wird. Die Betroffenen haben Beschwerden, die denen eines Herzinfarktes ähneln: z.B. beklemmende Schmerzen im Brustkorb, Luftnot, Angst, Übelkeit oder Schwäche. Verständigen Sie bei derartigen Beschwerden eine Ärztin/einen Arzt.

Antidepressiva

Antidepressiva sind Medikamente, die hauptsächlich bei Depressionen, aber auch bei anderen psychischen Erkrankungen und z.T. bei chronischen Schmerzen eingesetzt werden. Antidepressiva sind sogenannte Psychopharmaka und beeinflussen die psychische Verfassung, indem sie in den Hirnstoffwechsel eingreifen.

Apnoe

Siehe: Schlafapnoe

Arriba-Rechner

„arriba“ steht für: Aufgabe gemeinsam definieren, Risiko subjektiv, Risiko objektiv, Information über Präventionsmöglichkeiten, Bewertung der Präventionsmöglichkeiten, Absprache über weiteres Vorgehen. Der „arriba-Rechner“ hat die Aufgabe, das persönliche Herz-Kreislauf-Risiko zu berechnen und Patient*innen in die Entscheidung über die Behandlung einzubeziehen. Der mit „arriba“ berechnete Risikowert ist eine Vorhersage darüber, wie wahrscheinlich es ist, dass Sie innerhalb der nächsten zehn Jahre einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erleiden. Andere Herz-Kreislauf-Rechner ermitteln z.B. das Risiko, innerhalb eines bestimmten Zeitraumes an einem Herzinfarkt oder Schlaganfall zu versterben. Diese Broschüre bezieht sich auf die Berechnungen des Herz-Kreislauf-Risikos mittels “arriba”, da dieses Programm von vielen Hausärzt*innen in Deutschland angewandt wird und ebenfalls eine verlässliche Datenbasis bietet. Mit Hilfe von “arriba” kann Ihre Ärztin/Ihr Arzt außerdem berechnen, wie sich Verhaltensänderungen oder die Einnahme von Medikamenten auf Ihr Herz-Kreislauf-Risiko auswirken. Ärzt*innen können die Software des “arriba-Rechners” kostenlos herunterladen und anwenden. Die Anwendung verfolgt keinerlei kommerzielle Interessen.

Sollte Ihre Ärztin/Ihr Arzt einen anderen Herz-Kreislauf-Risiko-Rechner verwenden, können Sie diese Broschüre trotzdem nutzen. Die aufgeführten Referenzwerte zum Herz-Kreislauf-Risiko – z.B. bei der Empfehlung einer medikamentösen Behandlung – stimmen dann möglicherweise nicht. Lassen Sie in diesem Fall die Referenzwerte in der Broschüre von Ihrer Ärztin/Ihrem Arzt korrigieren.

Arterien

Arterien sind Blutgefäße, die vom Herzen zu den Organen führen. Das arterielle Blut versorgt Muskeln, Haut, Herz, Gehirn und alle anderen Organe mit Sauerstoff und Nährstoffen.

Arteriosklerose/Arterienverkalkung

Arteriosklerose führt zu einer Verengung der arteriellen Blutgefäße. Ursache ist die Verdickung der Innenwände der Blutgefäße aufgrund von Ablagerungen. Diese Ablagerungen stören zum einen den Blutfluss und zum anderen verlieren die Gefäße an Elastizität.

Atemtraining

Atemtraining besteht aus Atemübungen, die unterschiedliche Ziele verfolgen. Sie können Entspannungstechniken, die Therapie von chronischen Atemwegserkrankungen und vieles mehr unterstützen. Zunächst wird immer die Wahrnehmung der eigenen Ruheatmung und dann die bewusste Lenkung der Atmung geschult. Atemübungen können am besten angeleitet erlernt werden. Hierfür stehen professionell geleitete Kurse, Physiotherapie, YouTube Videos und CDs zur Verfügung.

Autogenes Training

Autogenes Training ist eine Entspannungstechnik in mehreren Intensitätsstufen. Die Entspannung entsteht durch die eigene Vorstellungskraft (z.B. „mein linker Arm wird warm“).

Blutdruck

Unter Blutdruck versteht man den Druck des Blutes in einem Blutgefäß. Der Messwert gibt an, wie stark das Herz arbeiten muss, um das Blut durch den Körper zu pumpen. Der Blutdruck wird in zwei Zahlenwerten angegeben, zum Beispiel 135/85 mmHg und wird wie folgt ausgesprochen: „135 zu 85“. Der größere Zahlenwert ist der systolische Blutdruck (die Höhe des Drucks in den Blutgefäßen, während das Herz sich zusammenzieht und dabei das Blut in die Arterien pumpt) und der kleinere Zahlenwert der diastolische Blutdruck (Druck in den Blutgefäßen während der Ruhephase des Herzens).

Blutzucker(Glukose)/Blutzuckerspiegel

Unter Blutzucker bzw. Blutzuckerspiegel wird die Konzentration von Zucker bzw. Glukose im Blut verstanden. Glukose ist neben Fett der wichtigste Energielieferant für den Körper. Glukose wird in der Leber gespeichert und insbesondere von Gehirn und Muskulatur zur Energiegewinnung benötigt.

Body-Mass-Index (BMI)

Der Body-Mass-Index (BMI) dient der Bewertung des Verhältnisses von Körpergewicht zu Körpergröße. Der BMI wird folgendermaßen berechnet:

BMI = kg/m². Der BMI ist allerdings nur ein grober Richtwert, da die Anteile von Muskel- und Fettgewebe nicht berücksichtigt werden.

Brustenge

Siehe: Angina pectoris

Cholesterin

Cholesterine sind fettähnliche Verbindungen. Sie werden überwiegend vom Körper selbst (vor allem in Leber und Darm) produziert, aber auch über die Nahrung aufgenommen. Cholesterine sind z.B. für die Funktion von Muskeln und Organen, die Verdauung und die Aufnahme von Fett (über die Gallensäure) sowie für die Produktion von Vitamin D und für den Hormonhaushalt wichtig.

Cholesterinspiegel

Der Begriff Cholesterinspiegel gibt die Konzentration der Cholesterine (LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin und Triglyceride) im Blut an. Ist der Cholesterinspiegel im Blut zu hoch, besteht ein höheres Risiko für Arteriosklerose (Arterienverkalkung).

Depression

Depression ist eine psychische Erkrankung, die in jedem Lebensalter auftreten kann. Depressionen können unterschiedlich stark sein, sie reichen von leichten Beschwerden bis zu sehr schweren Störungen. Patient*innen mit Depressionen sind anhaltend niedergeschlagen oder traurig, sie fühlen sich antriebslos und ohne Energie, verlieren Interesse an Aktivitäten und die Fähigkeit, Freude (manchmal auch Trauer) zu erleben. Häufig treten mit einer Depression auch Schlafstörungen oder Konzentrationsstörungen auf. Die Patient*innen können müde oder ruhelos sein, der Appetit verändert sich und die sexuellen Bedürfnisse sind meist verringert. Manchmal haben die Patient*innen Suizidgedanken (Gedanken, sich selbst zu töten). Depressionen sind mithilfe von Medikamenten und/oder Psychotherapie gut zu behandeln. Durch einen gesunden Lebensstil kann die Erkrankung positiv beeinflusst werden.

Diabetes mellitus

Diabetes mellitus, auch „Zuckerkrankheit“ genannt, ist eine Stoffwechselstörung. Die häufigste Form der Erkrankung ist der Diabetes mellitus Typ II („Alterszucker“). Er ist meist eine Folge von dauerhafter Überernährung (Zucker und andere Kohlenhydrate) und zu geringer körperlicher Aktivität. Beim Diabetes mellitus Typ I oder „juvenilen Diabetes“ dagegen erkranken die Betroffenen bereits im Kindes- oder Jugendalter. Aufgrund einer krankhaften Reaktion des Immunsystems werden die Insulin produzieren den Zellen zerstört.

Diastolischer Blutdruck

Der diastolische Blutdruckwert ist der niedrigere Zahlenwert der Blutdruckmessung. Es handelt sich hierbei um den Druck in den Blutgefäßen während der Ruhephase des Herzens (zwischen den Herzschlägen). Während der Diastole wird der Herzmuskel mit Blut versorgt.

Disease Management Programme (DMPs)

Disease Management Programme (DMPs) sind strukturierte Behandlungsprogramme für Patient*innen mit chronischen Gesundheitsproblemen. DMPs sollen eine gute, kontinuierliche Betreuungs- und Behandlungsqualität in der Hausarztpraxis gewährleisten. DMPs werden für Diabetes mellitus, Koronare Herzerkrankung und für einige chronische Lungenerkrankungen angeboten. Wenn Sie betroffen sind, fragen Sie Ihre Hausärztin/Ihren Hausarzt nach einem entsprechenden Programm.

Entspannungsverfahren

Methoden zur bewussten Entspannung, um sich selbst zu beruhigen.

Fitness-Uhren

Kleiner Computer, den Sie wie eine Uhr am Handgelenk tragen. Sie werden auch als Fitnesstracker bezeichnet. Die Uhren sind unterschiedlich aufwendig und mit unterschiedlichen Kosten verbunden; manche nutzen Ihre Daten für weitere Zwecke. Die Uhren zeichnen Ihre Bewegungen, teilweise auch die Zeiten des Sitzens oder Schlafenszeiten auf. Diese Programme gibt es auch als Apps für Smartphones. Die Protokollierung der Bewegung kann Ihnen einen guten Überblick über Ihre Aktivitäten und über Ihre persönliche Steigerung geben, was sehr ermutigend sein kann. Teilweise werden auch die verbrauchten Kalorien berechnet. Als Alternative zu den Uhren oder Programmen können Sie einfache, günstige Schrittzähler verwenden und/oder die Wochenprotokolle im Kapitel „Entscheiden und Handeln nutzen.

Funktionelle Lebensmittel

Bei „Funktionellen Lebensmitteln“ (englisch: Functional Food) handelt es sich um industrielle Produkte, die mit zusätzlichen Nährstoffen oder Zutaten angereichert sind. Dabei kann es sich beispielsweise um sogenannte probiotische Joghurts oder um Lebensmittel handeln, denen Vitamine, pflanzliche Sterine oder Ballaststoffe zugesetzt wurden. In der Werbung werden funktionelle Lebensmittel manchmal als „gesundheitsfördernd“ bezeichnet. In der Regel fehlt jedoch der wissenschaftliche Nachweis hierfür. Weitere Informationen zum Thema Lebensmittel erhalten Sie zum Beispiel bei der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

Gesamtcholesterin

Das Gesamtcholesterin ist ein Laborwert, der Auskunft darüber gibt, wie sich die einzelnen Konzentrationen von Blutfetten (Triglyzeride) und Transportstoffen (LDL-Cholesterin und HDL-Cholesterin) zusammensetzen. Ein dauerhaft hoher Gesamtcholesterinspiegel führt zu Arteriosklerose.

Glukose

Siehe Blutzucker

HbA1c (Hämoglobin A1c)

HbA1c ist eine Verbindung aus rotem Blutfarbstoff (Hämoglobin) und Blutzucker (Glukose). Die Höhe des Anteils dieser Verbindungen am gesamten Hämoglobin bestimmt den sogenannten HbA1c-Wert in Prozent. Der HbA1c-Wert wird auch als „Blutzuckergedächtnis“ oder Blutzuckerlangzeitwert bezeichnet. Ist der HbA1c-Wert erhöht, bedeutet das, dass der Blutzucker in den letzten 2-3 Monaten erhöht war. Gesunde Menschen haben einen HbA1c-Wert unter 6 %. Patient*innen, die Antidiabetika einnehmen, sollten HbA1c-Werte zwischen 6,5 % und 7,5 % erreichen. Bei älteren Patient*innen kann auch ein höherer HbA1c-Wert vertreten werden. Patient*innen mit Diabetes sollten ihre HbA1c- Werte regelmäßig alle drei Monate kontrollieren lassen.

HDL-Cholesterin

HDL-Cholesterin wird auch als „gutes Cholesterin“ bezeichnet. Denn HDL-Cholesterin nimmt überschüssige Cholesterine und Blutfette aus Körperzellen und Gefäßablagerungen auf und transportiert sie zur Leber. Dort werden sie in Gallensäure umgewandelt und gelangen in den Darm. Ein hoher HDL-Wert verbessert die Gefäßfunktion und beugt damit Arteriosklerose (Arterienverkalkung) vor. Ein zu geringer HDL-Wert erhöht vor allem das Herzinfarktrisiko. Siehe auch Cholesterin und LDL-Cholesterin. Durch regelmäßige Bewegung können HDL-Werte und Gefäßfunktionen verbessert werden. Die Einnahme von Medikamenten zur Steigerung der HDL-Werte wird derzeit nicht empfohlen, da eine Verringerung der Herzinfarktrate nicht eindeutig nachgewiesen werden konnte.

Herzfrequenz

Anzahl der Herzschläge in der Minute.

Herzinfarkt

Ein Herzinfarkt wird durch den plötzlichen Verschluss eines Herzkranzgefäßes ausgelöst. Ein Teil des Herzmuskels wird nicht mehr durchblutet und stirbt ab. Die Pumpfunktion des Herzens wird verringert. Ein Herzinfarkt löst häufig einen schweren, anhaltenden Schmerz im Brustbereich aus. Aber auch andere Schmerzsymptome und/oder Übelkeit sind möglich. Ein großer Infarkt kann direkt zum Tod führen.

Herzinsuffizienz

Herzinsuffizienz wird auch Herzschwäche genannt. Dauerhaft erhöhter Blutdruck, koronare Herzkrankheit (KHK) oder ein stattgefundener Herzinfarkt können den Herzmuskel schwächen. Das geschwächte Herz pumpt nicht mehr ausreichend viel Blut durch den Körper. Herzinsuffizienz führt zu verringerter körperlicher Leistungsfähigkeit.

Herzkranzgefäße

Herzkranzgefäße werden auch Koronargefäße genannt. Diese Blutgefäße versorgen den Herzmuskel mit Blut. Verengte Herzkranzgefäße können zur verringerten Durchblutung des Herzmuskels führen (Koronare Herzkrankheit). Bei einem vollständigen Verschluss eines Herzkranzgefäßes kommt es zum Herzinfarkt.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen (arterielle)

Zu den Herz-Kreislauf-Erkrankungen zählen prinzipiell alle Erkrankungen, die das Herz und den Blutkreislauf betreffen. Die häufigsten arteriellen Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind Bluthochdruck sowie die Folgen von Durchblutungsstörungen: Herzinfarkt, Schlaganfall, periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), Niereninsuffizienz und Netzhautschädigung.

Herz-Kreislauf-Risiko/Herz-Kreislauf-Rechner

Risiko, innerhalb einer bestimmten Zeit einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall zu erleiden oder daran zu versterben.

Mit Hilfe von Herz-Kreislauf-Rechnern (z.B. arriba) kann die Höhe des Herz-Kreislauf-Risikos berechnet werden.

Herzrhythmusstörung

Unregelmäßiger Rhythmus des Herzschlages aufgrund von Veränderungen am Herzmuskel. Die Ursachen, Formen und Folgen von Herzrhythmusstörungen sind sehr verschieden. Die häufigste Form dieser Störung ist das sogenannte Vorhofflimmern.

Hyperglykämie (Überzuckerung)

Hyperglykämie (Überzucker) bedeutet eine zu hohe Konzentration von Zucker (Glukose) im Blut. Als Ursache für eine Hyperglykämie gilt ein Mangel an Insulin bei gleichzeitiger Aufnahme von Zucker. Anzeichen für eine Hyperglykämie sind meist vermehrte Ausscheidung von Urin, starkes Durstgefühl, Mundtrockenheit, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Verwirrtheit, Sehstörungen. Eine starke Überzuckerung kann zu einem hyperglykämischen Koma führen.

Hyperglykämisches Koma

Bewusstlosigkeit in Folge von erhöhtem Blutzucker, die lebensbedrohlich sein kann. Die stationäre Aufnahme in ein Krankenhaus ist notwendig.

Hypoglykämie (Unterzuckerung)

Hypoglykämie (Unterzucker) bedeutet eine zu geringe Konzentration von Zucker (Glukose) im Blut. Die Ursache ist ein zu hoher Insulinspiegel. Eine Hypoglykämie kommt in der Regel nur bei Patient*innen vor, die Blutzucker senkende Medikamente erhalten. Der erhöhte Insulinspiegel kann durch eine Überdosierung von Insulin oder Blutzucker senkenden Tabletten hervorgerufen werden oder wenn bei gleicher Dosierung der Medikamente weniger Nahrung aufgenommen wird oder die körperliche Aktivität höher ist als normalerweise. Auch Alkoholkonsum kann – nach einem kurzfristigen Blutzuckeranstieg – zu einem starken Blutzuckerabfall führen. Anzeichen für eine Hypoglykämie können u. a. Kopfschmerzen, Schweißausbrüche, Zittern, erhöhter Blutdruck, Schwindel und Bewusstseinstrübungen sein. Unterzucker kann zu einem hypoglykämischen „Schock“ führen, der lebensbedrohlich ist. Wird eine Unterzuckerung festgestellt, sollte deshalb sofort Zucker aufgenommen werden; z.B. in Form von zuckerhaltigen Getränken oder Traubenzucker. Ist das nicht ausreichend, muss das Hormon Glucagon gespritzt werden. Ist das durch Anwesende nicht möglich, muss sofort ein Notruf erfolgen.

Hypoglykämischer „Schock“

Während einer massiven Hypoglykämie (Unterzuckerung) werden die Körperzellen nicht ausreichend mit Zucker versorgt. Da das Gehirn ständig Zucker verbraucht, werden seine Funktionen bei einer massiven Unterzuckerung stark beeinträchtigt. Eine langsame Bewusstseinstrübung oder auch eine plötzliche Bewusstlosigkeit können folgen. Während des schockähnlichen Zustandes besteht Lebensgefahr! Sofortige Notfallmaßnahmen sind einzuleiten.

Hypopnoe

Stark verringerte Atmung während des Schlafens, siehe auch Schlafapnoe.

Insulin

Insulin ist ein Hormon. Es wird in der Bauchspeicheldrüse gebildet und reguliert den Blutzuckerstoffwechsel. Ist der Blutzuckerspiegel hoch (z.B. nach der Nahrungsaufnahme), schüttet die Bauchspeicheldrüse Insulin aus. Mit Hilfe des Insulins wird der Zucker in die Körperzellen transportiert und der Blutzuckerspiegel sinkt wieder.

Intervalltraining

Wechsel von Belastungs- und Erholungsphasen zur Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Aufgrund der Gefahr einer Überlastung sollte das Intervalltraining immer durch Fachkräfte auf die individuelle Gesundheitssituation der/des Trainierenden abgestimmt werden.

Ischämischer Hirninfarkt/Schlaganfall

Ischämisch bedeutet „Minderdurchblutung“. Beim ischämischen Hirninfarkt oder Schlaganfall, kommt es zu einem plötzlichen Verschluss von Gefäßen, die das Gehirn versorgen. Hirnregionen hinter dem Verschluss werden nicht mehr mit Blut versorgt und streben ab. Siehe auch Schlaganfall.

Joga

Siehe Yoga

Kalorienzähler-Apps

Mit diesen Programmen können Sie die Kalorien, die Sie zu sich genommen haben, protokollieren. Die Programme sind unterschiedlich aufwendig, teilweise mit Kosten verbunden und manche nutzen Ihre Daten für weitere Zwecke. Manche Apps berechnen zusätzlich, wie die Fitness-Uhren, wie viele Kalorien sie bei ihren körperlichen Aktivitäten verbrauchen. Alternativ können Sie die Wochenprotokolle für Ernährung und Bewegung im Kapitel „Entscheiden und Handeln verwenden. Wenn Sie Gewicht abnehmen möchten ist die Protokollierung der Ernährung und der Bewegung vor allem am Anfang sinnvoll. Sie lernen so, sich entsprechend Ihres Energiebedarfs zu ernähren. Dauerhaft sollte „Kalorienzählen“ vermieden werden.

Koronare Herzkrankheit (KHK)

Eine koronare Herzkrankheit liegt dann vor, wenn die Durchblutung des Herzens aufgrund von Verengungen oder Verschlüssen der Herzkranzgefäße gestört ist. In der Folge kann es zu Herzrhythmusstörungen, Angina pectoris, Herzinfarkt und Herzinsuffizienz kommen.

Langzeitblutdruckmessung

Diese Messung wird auch 24-Stunden-Blutdruckmessung genannt. Die Blutdruckmanschette wird 24 Stunden ununterbrochen getragen. Während dieser Zeit finden die Blutdruckmessungen tagsüber in der Regel alle 15 Minuten und in der Nacht alle 30 Minuten statt. Die Manschette pumpt sich mit Hilfe eines kleinen Gerätes, dass z.B. am Gürtel befestigt werden kann, automatisch auf. 24-Stunden-Blutdruckmessungen sind dann sinnvoll, wenn sich der Blutdruck nicht gut einstellen lässt oder wenn ein bestehender Bluthochdruck jährlich kontrolliert wird.

LDL-Cholesterin

LDL-Cholesterin transportiert Cholesterine und Blutfette von der Leber zu den Organen. Das ist lebenswichtig. Dennoch wird LDL-Cholesterin auch als „schlechtes Cholesterin“ bezeichnet, weil es sich bei zu hohen Konzentrationen in den Innenwänden der Blutgefäße ablagert. Das führt zu Arteriosklerose. Ein zu hoher LDL-Wert erhöht vor allem das Herzinfarktrisiko. Siehe auch Cholesterin.

Low-Fat-Produkte

„Low-Fat“ bedeutet „wenig Fett“. Es handelt sich in der Regel um industriell hergestellte Nahrungsmittel, deren natürlicher Fettanteil verringert wurde. Bei Milch, Joghurt oder Puddings zum Teil bis auf 0,1 %. Der fehlende Anteil an Fett in Fruchtjoghurts und anderen Süßspeisen hat einen Geschmacksverlust zur Folge. Dieser wird dann meist durch einen sehr hohen Anteil an Zucker ausgeglichen. Häufig ist der Kaloriengehalt der Produkte trotzdem hoch.

Low-Carb-Produkte

„Low-Carb“ bedeutet „wenig Kohlenhydrate“. Diese Nahrungsmittelprodukte enthalten weniger Zucker oder Mehl, aber häufig einen höheren Anteil an Eiweiß. Zum Beispiel sogenannte „Eiweiß“- oder „Abendbrote“. Eiweiß ist für den Muskelaufbau und viele andere Funktionen wichtig. Patient*innen mit Nierenerkrankungen sollten den Rat Ihrer Ärztin/Ihres Arztes einholen.

Meditation

Meditation ist eine Technik, bei der man sich auf ein Wort, ein Objekt oder eine Idee konzentriert. Sie hat zum Ziel, Stress abzubauen und die Stimmung zu heben.

Netzhautschädigung (Retinopathie)

Schädigungen der Netzhaut (Retinopathie) treten z.B. aufgrund von Durchblutungsstörungen im Auge auf. Betroffen sind vor allem Patient*innen mit Diabetes mellitus, deren Blutzuckerspiegel häufig und stark schwankt. Auch Bluthochdruck und ein hoher Cholesterinspiegel können zu einer Netzhautschädigung beitragen. In der Folge kann Blindheit eintreten. Patient*innen mit Diabetes sollten 1-mal pro Jahr eine augenärztliche Vorsorgeuntersuchung durchführen lassen. Denn eine frühzeitige Therapie der anfangs beschwerdefreien Netzhautschädigung kann die Erblindung verhindern.

Niereninsuffizienz

Verlust der Funktionsfähigkeit der Nieren. Da die Nieren unter anderem den Wasserhaushalt und den Blutdruck regulieren, haben Patient*innen mit eingeschränkter Nierenfunktion ein stark erhöhtes Risiko an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung zu versterben. Bei fortgeschrittenem Verlust der Nierenfunktion werden Dialyse (Blutwäsche) oder eine Nierentransplantation notwendig. Hauptursachen der Niereninsuffizienz in Industrieländern sind Diabetes mellitus und Bluthochdruck.

Omega-3-Fettsäuren

Omega-3-Fettsäuren zählen zu den ungesättigten Fettsäuren. Sie sind lebensnotwendig und können im Körper selbst nicht hergestellt werden. Omega-3-Fettsäuren kommen vor allem in Pflanzenölen, Meeresfisch und Nüssen vor. Omega-3-Fettsäuren beeinflussen den Cholesterinspiegel und die Fließeigenschaften des Blutes positiv und wirken gefäßschützend. Bitte beachten Sie: Die Einnahme von Fischöl-Kapseln bzw. Omega-3- Fettöl-Kapseln zeigte in Studien keine positiven Wirkungen.

Periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)

Bei der pAVK handelt es sich um eine Durchblutungsstörung meist der Beinarterien. Die pAVK ist auch als „Schaufensterkrankheit“ bekannt. Durch den Gefäßverschluss von großen Arterien ist die ausreichende Durchblutung der Beinmuskulatur nicht mehr gewährleistet. Anfangs treten bei längeren Gehstrecken Schmerzen in den Waden auf, die beim Stehenbleiben nachlassen. Mit zunehmender Durchblutungsstörung werden die schmerzfreien Gehstrecken kürzer. Schreitet die Erkrankung fort und verringert sich die Durchblutung, wird auch die Haut sehr anfällig für Verletzungen, die schlecht heilen. Wenn die Durchblutung nicht mehr ausreichend gewährleistet ist, droht die Amputation des Fußes, des Unter- oder Oberschenkels. Häufig betroffen sind Raucher*innen mit gleichzeitigem Diabetes mellitus.

Progressive Muskelentspannung (PMR)

Dabei handelt es sich um eine Entspannungstechnik in der bewusst bestimmte Muskelgruppen im Wechsel angespannt und wieder entspannt werden. Hierdurch soll eine tiefe Entspannung erreicht werden. Durch Schulung der Körperwahrnehmung soll eine Entspannung bei Bedarf bewusst hervorgerufen werden können.

Pulsuhr

Eine Pulsuhr oder ein Pulsmesser misst die Anzahl der Herzschläge in der Minute (Herzfrequenz). Sie kann eingesetzt werden, um beim Bewegungstraining Überlastung zu vermeiden bzw. unter optimaler Belastung zu trainieren. Einfache Pulsuhren kosten ungefähr 20.-€.

REM-Schlaf

REM bedeutet „rapid eye movement“ (deutsch: schnelle Augenbewegung). Die restliche Muskulatur ist während des REM-Schlafes jedoch maximal entspannt. Träume finden meist während der REM-Phase satt. Störungen der REM-Phase können negative Auswirkungen auf Stressverarbeitung, Hungergefühl, Aggressionen, Konzentrationsfähigkeit und Erinnerungsvermögen haben.

Risikofaktoren

Risikofaktoren sind Bedingungen, Merkmale usw., die einen Einfluss auf ein unerwünschtes Ereignis haben. In dieser Broschüre sind mit Risikofaktoren diejenigen Verhaltensmerkmale oder genetisch bedingten Eigenschaften gemeint, die das Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung bzw. einen Herzinfarkt oder Schlaganfall erhöhen. Zu diesen Risikofaktoren zählen Rauchen, Bewegungsmangel, schlechte Ernährung, Übergewicht, hoher Alkoholkonsum, Diabetes mellitus, erhöhte Cholesterinwerte und Bluthochdruck, aber auch Stress, Schlafmangel oder psychische Erkrankungen. Hat eine Patientin/ein Patient bereits einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall erlitten, ist auch dies ein bedeutender Risikofaktor für einen weiteren Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Schaufensterkrankheit

Siehe periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)

Schlafapnoe

Atemstillstand (Apnoe) oder starke Atemverringerung (Hypopnoe) während des Schlafes. Die Dauer der Atemstörungen beträgt zwischen 10 Sekunden und 1 Minute. Sie treten mehr als 10-mal pro Stunde auf, und zwar während einer durchschnittlichen Schlafdauer von 6 Stunden. Der für die Erholung notwendige nächtliche Tiefschlaf ist bei den Betroffenen nicht oder nur verkürzt möglich. Die Betroffenen sind tagsüber sehr müde, leiden unter Konzentrationsmangel oder Sekundenschlaf. Weitere Folgen können Bluthochdruck und ein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko sein.

Schlaganfall

Bei einem Schlaganfall ist die Durchblutung von bestimmten Teilen des Gehirns dauerhaft unterbrochen. Die häufigsten Ursachen sind Gefäßverschlüsse aufgrund von Arteriosklerose, aber auch Hirnblutungen oder andere Prozesse können zum Schlaganfall führen. In allen Fällen werden bestimmte Teile des Gehirns nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt. Dies führt zum Absterben der unterversorgten Hirnregion. Je nach Ort und Größe der betroffenen Hirnregion können Sehen, Hören, Sprechen, Bewegung, Körperwahrnehmungen oder Gleichgewicht beeinträchtigt werden. Die Durchblutungsstörung im Gehirn kann auch direkt zum Tod führen. Bei Verdacht auf einen Schlaganfall besteht Lebensgefahr! Sofortige Notfallmaßnahmen sind einzuleiten.

Selbsthilfegruppen

Es handelt sich um selbst organisierte Gruppen von Menschen, die ein gleiches oder ähnliches Problem haben. Ziel dieser Gruppen ist es, sich gegenseitig zu unterstützen, entweder bei der Überwindung des Problems oder im besseren Umgang damit. Selbsthilfegruppen für Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen finden Sie hier: (Link zu den Selbsthilfegruppen einfügen).

Statine

Medikamente zur Senkung des LDL-Cholesterins. Sie haben eine gefäßschützende Wirkung und verringern vor allem das Herzinfarktrisiko. Siehe Hinweise zu Medikamenten.

Systolischer Blutdruck

Der systolische Blutdruckwert ist der höhere (erste) Zahlenwert der Blutdruckmessung. Der systolische Blutdruck stellt die Höhe des Drucks in den Blutgefäßen dar, während das Herz sich zusammenzieht und dabei das Blut in die Arterien pumpt.

Tai-Chi (Taijiquan, Tai-Chi Chuan)

Wird auch als „chinesisches Schattenboxen“ bezeichnet. In der nicht kämpferischen Form des Sportes stehen Gesundheitsaspekte wie Muskelentspannung und -anspannung, Körperhaltung, Atmung und Meditation im Vordergrund.

Transfette

Transfette entstehen bei der industriellen Härtung von pflanzlichen Ölen, wodurch deren Haltbarkeit erhöht wird. Transfette haben eine noch ungünstigere Wirkung auf den Cholesterinspiegel als tierische Fette. Diese sind Erhöhung des LDL-Cholesterins und der Triglyzeride sowie Verringerung des HDL-Cholesterins. Transfette sind vor allem in industriell gefertigten Lebensmitteln, in Back- oder Bratfett, zum Teil in Margarine, sowie in frittierten und in Fett gebackenen Nahrungsmitteln enthalten.

Transitorische ischämische Attacke (TIA)

Triglyzeride sind die eigentlichen Blutfette (auch Neutralfette genannt). Sie werden direkt über die Nahrung aufgenommen oder entstehen indirekt durch die Umwandlung von unverbrauchten Kohlenhydraten. Triglyzeride sind die wichtigsten Energielieferanten. Sie werden mittels VLDL-Cholersterinen von der Leber zu den Fett- und Muskelzellen transportiert. Dabei wandelt sich das VLDL-Cholesterin in LDL-Cholesterin um. Bei der Aufnahme größerer Mengen Zucker, Alkohol und anderer Kohlenhydrate oder Fett steigt der Triglyzeridwert und als Reaktion letztlich das LDL-Cholesterin. Triglyzeride werden in den Laborwerten nicht immer einzeln aufgeführt, da sie in die Berechnung des Gesamtcholesterins einfließen. Bei unzureichend eingestelltem Diabetes mellitus (zu hohem Blutzuckerspiegel) ist der Triglyzeridwert erhöht.

Überzuckerung

Siehe Hyperglykämie

Unterzuckerung

Siehe Hypoglykämie

Venen

Venen transportieren sauerstoffarmes Blut von den Organen zur Lunge.

VLDL-Cholesterin

VLDL-Cholesterine transportieren Triglyzeride und Cholesterine von der Leber zu den Körperzellen. Durch die Abgabe der Triglyzeride an Muskel- oder Fettzellen verwandelt sich das VLDL-Cholesterin in LDL-Cholesterin.

Verhaltenstherapie

Die Verhaltenstherapie gehört zu den Psychotherapien. Sie soll das Leiden der Patient*innen durch Hilfe zur Selbsthilfe verringern. Ziele sind hauptsächlich die Ausbildung und Förderung von neuen Fähigkeiten der Patient*innen. Die Techniken der Verhaltenstherapie ermöglichen die Verbesserung der Selbstkontrolle, der sozialen Beziehungen und führen zu einer höheren Handlungsfähigkeit und Selbstbestimmung. Veränderungen von körperlichen Prozessen werden nur indirekt bewirkt.

Vorhofflimmern

Das Vorhofflimmern ist eine häufige Form von Herzrhythmusstörungen. Die Ursachen können unterschiedlich sein. Vorhofflimmern wird oft als sehr unangenehmes „Herzklopfen“ wahrgenommen, das in der Regel akut nicht lebensgefährlich ist. Unbehandelt erhöht Vorhofflimmern jedoch das Risiko für einen ischämischen Schlaganfall und für Herzinsuffizienz, vor allem wenn zusätzliche Risikofaktoren von Herz-Kreislauf-Erkrankungen bestehen. Vorhofflimmern lässt sich meist gut behandeln, sodass die Patient*innen ein ‚normales‘ Leben führen können. Dennoch leiden Patient*innen häufig unter Ängsten. In Schulungen für Patient*innen können sie lernen, mit Ihrer Erkrankung und den damit verbundenen Ängsten besser umzugehen.

Yoga

Die verschiedenen Formen des Yogas beinhalten geistige und körperliche Übungen. Dazu zählen Atem- und Entspannungstechniken, Bewegungs-, Dehn- und Kräftigungsübungen und zum Teil Meditation.