Wissenschaftliche Informationen zu DECADE
DECADE hat sich aus einer ersten Idee entwickelt. Patient*innen in der hausärztlichen Beratung sollten dabei unterstützt werden, passende Entscheidungen zur Verringerung ihres Risikos für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu treffen.
Schnell wurde klar: Der Weg von der Besprechung eines Gesundheitsziels bis zu einer Verhaltensänderung ist für viele Betroffene ohne weitere Unterstützung schwierig und lang. Frustration auf Seiten von Patient*innen und Hausärzt*innen ist häufig die Folge.
Daher nahmen wir uns vor Materialien für Patient*innen zu entwickeln, die Betroffenen weitreichender und längerfristig weiterhelfen. Außerdem wollten wir eine gezielte Gesprächsführung zwischen Hausärzt*innen und Patient*innen unterstützen.
Aus diesen Überlegungen entstand das komplexe Projekt DECADE. Dabei haben uns viele Expert*innen verschiedener Fachbereiche und Betroffene mit erhöhtem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen unterstützt.
Im September 2019 wurde die DECADE-Arbeitsgruppe mit dem 2. Platz des Deutschen Forschungspreis für Allgemeinmedizin – Dr. Lothar Beyer Preis – ausgezeichnet. Mehr Informationen unter: idw – Informationsdienst Wissenschaft
Im Folgenden können Sie etwas über den wissenschaftlichen Hintergrund und die Entstehung von DECADE erfahren sowie auf Veröffentlichungen und weitere Informationen zugreifen.
Wissenschaftlicher Hintergrund von DECADE
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigsten Todesursachen in Deutschland und die häufigsten Behandlungsanlässe in der hausärztlichen Versorgung.
Ursachen für frühzeitige Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind zum größten Teil auf verhaltensbedingte Risikofaktoren wie Rauchen, Übergewicht, Bewegungsmangel, falsche Ernährung und weitere zurückzuführen.
Damit es erst gar nicht zu vorzeitigen Herz-Kreislauf-Erkrankungen kommt, sind Lebensstiländerungen sinnvoll. Wenn bereits eine Herz-Kreislauf-Erkrankung vorliegt, können Verhaltensänderungen wesentlich zu einer besseren Lebensqualität beitragen und das Risiko für einen (weiteren) Herzinfarkt oder (weiteren) Schlaganfall senken.
Viele Patient*innen schaffen es jedoch nicht, gesundheitsschädliches Verhalten zu ändern. Aus diesem Grund wurde DECADE entwickelt.
Quellen
- DESTATIS. Gesundheit. Todesursachen in Deutschland. 2015: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Todesursachen/_inhalt.html
- World Health Organization (WHO), Cardiovascular diseases (CVDs). https://www.who.int/en/news-room/fact-sheets/detail/cardiovascular-diseases-(cvds)
Ziel von DECADE
Das Ziel von DECADE ist es, wissenschaftliche Informationen zu Herz-Kreislauf-Risiken in verständlicher Form für Betroffene mit Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zur Verfügung zu stellen. Zusätzliche Materialien sollen die Betroffenen außerdem dabei unterstützen, sinnvolle Verhaltensänderungen Schritt für Schritt umzusetzen und beizubehalten. Hausärzt*innen können ihre Patient*innen durch patientenzentrierte, strukturierte Folgeberatungen unterstützen. Die Materialien für Patient*innen und die hausärztlichen Folgeberatungen sind aufeinander abgestimmt.
Hausärzt*innen können an einer Schulung teilnehmen und das DECADE-Manual zur patientenzentrierten kardiovaskulären Beratung erhalten und in Kürze über diese Webseite herunterladen.
Kontakt für Hausärzt*innen bei Schulungsinteresse: E-Mail: decade[at]uniklinik-freiburg.de
Patient*innen können die Materialien in Form von zwei Broschüren herunterladen oder diese Webseite nutzen. Lesen Sie zuerst die Einleitung.
Was bedeutet eigentlich DECADE?
DECADE setzt sich aus Teilen der englischen Beschreibung der Maßnahmen zusammen:
“Decision aid, action planning, and follow-up support for patients to reduce the 10-year risk of cardiovascular diseases”.
Das bedeutet auf Deutsch:
„Entscheidungshilfe, Handlungsplanung und begleitende Unterstützung für Patient*innen bei der Verringerung des 10-Jahres-Risikos von Herz-Kreislauf-Erkrankungen“.
Programme, die das persönliche Risiko für Herz-Kreislauf-Ereignisse (Herzinfarkt und Schlaganfall) berechnen, beziehen sich häufig auf den Zeitraum der nächsten 10 Jahre. Eine Zeitspanne von 10 Jahren wird als „Dekade“ bezeichnet, englisch „Decade“.
Der Name DECADE ist Programm
Das Ziel von DECADE ist es, Patient*innen in hausärztlichen Praxen darin zu unterstützen ihre Lebensstilrisiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen langfristig zu senken.
Studien zeigen, dass die Änderung des Gesundheitsverhaltens häufig schwierig ist und in der Regel eine längere Zeit benötigt. Die Dauer der Umstellung und der Erfolg unterscheiden sich von Person zu Person, sind abhängig von der Art der Gesundheitsrisiken, des Gesundheitswissens, der Motivation und Möglichkeiten der Umsetzung, aber auch von vielen weiteren Faktoren.
Dennoch: Verhalten kann immer nur von Betroffenen selbst geändert werden!
Es ist bekannt, dass Verhaltensänderungen durch verschiedene Phasen gekennzeichnet sind. In diesem Prozess können zu verschiedenen Zeiten unterschiedliche Formen der Unterstützung hilfreich sein. Bekannt ist ebenfalls, dass Erfordernisse an die Unterstützung sehr verschieden sein können. Daher sollten Angebote möglichst an den Bedarf der Betroffenen angepasst werden. DECADE soll dabei unterstützen.
Ausgewählte Quellen
- Kelly, M. P. and M. Barker (2016). „Why is changing health-related behaviour so difficult?“ Public Health 136: 109-116.
- Riedl D & Schüßler G: The Influence of Doctor-Patient Communication on Health Outcomes: A Systematic Review [Der Einfluss der Arzt-Patient-Beziehung auf den Gesundheitszustand: eine systematische Übersicht]. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2017 Vol. 63:2 Pages 131-150. DOI: 10.13109/zptm.2017.63.2.131
- W. W. Geense, I. M. van de Glind, T. L. Visscher and T. van Achterberg. Barriers, facilitators and attitudes influencing health promotion activities in general practice: an explorative pilot study. BMC Fam Pract 2013 Vol. 14 Pages 20
- Schwarzer, R. (2008). „Modeling Health Behavior Change: How to Predict and Modify the Adoption and Maintenance of Health Behaviors.“ APPLIED PSYCHOLOGY 57: 1-29.
- Neuner-Jehle S, Schmid M, Grüninger U. The „Health Coaching“ programme: a new patient-centred and visually supported approach for health behaviour change in primary care. BMC Fam Pract. 2013 Jul 17;14:100. doi: 10.1186/1471-2296-14-100.
- Tang, M. Y., et al. (2019). „Behavior Change Techniques Associated With Changes in Postintervention and Maintained Changes in Self-Efficacy For Physical Activity: A Systematic Review With Meta-analysis.“ Ann Behav Med 53(9): 801-815
DECADE-Materialien für Patient*innen
Die DECADE-Materialien bieten ein umfassendes Angebot für Patient*innen. Es ist sinnvoll die Informationen für Herz-Kreislauf-Risiken ganz gezielt zu lesen. Also nur die Risiken, die für die Betroffenen zutreffen. Die Materialien zum Thema „Entscheiden und Handeln“ können vollständig oder teilweise genutzt und ausgefüllt werden, je nach persönlichem Bedarf.
Die schriftlichen Materialien für Patient*innen sollen dabei helfen,
- medizinische Informationen zu verstehen,
- das eigene Risiko richtig einzuschätzen,
- herauszufinden, welche Verhaltensänderungen persönlich am besten passen und umsetzbar sind,
- Verhaltensänderungen Schritt für Schritt zu planen und wirklich damit zu beginnen,
- die Motivation über eine lange Zeit aufrechtzuhalten oder erneut aufzunehmen.
Patient*innen können die Materialien in Form von zwei Broschüren herunterladen oder alle Informationen auf dieser Webseite lesen. Starten Sie bitte mit der Einleitung.
Patientenzentrierte Unterstützung durch Hausärzt*innen
Ein anderer Teil von DECADE besteht aus einer begleitenden, strukturierten, patientenzentrierten Beratung durch Hausärzt*innen.
Diese Beratung soll berücksichtigen, dass
- eine Verhaltensänderung ein Prozess ist, die je nach Phase unterschiedlich unterstützt werden kann,
- es bei Verhaltensänderungen häufig Erfolge, aber auch Misserfolge gibt,
- der Bedarf an Unterstützung von Patient*innen unterschiedlich ist und die Unterstützung patientenzentriert erfolgen soll,
- die Hausärzt*innen mit Hilfe von Kommunikationstechniken, ihre Patient*innen aktivieren und zugleich unterstützen können,
- die Zeitressourcen von Hausärzt*innen begrenzt sind. Der Einsatz von Kommunikationstechniken unterstützt eine effektive Beratung.
DECADE möchte also Patient*innen und Hausärzt*innen unterstützen.
Ziel ist die Förderung des gesundheitlichen Selbstmanagements der Betroffenen zur Verringerung ihres Herz-Kreislauf-Risikos.
Hausärzt*innen können an einer DECADE-Schulung teilnehmen und sich das DECADE-Manual zur patientenzentrierten kardiovaskulären Beratung herunterladen. Kontakt für Hausärzt*innen bei Schulungsinteresse: decade[at]uniklinik-freiburg.de
Die Entwicklung von DECADE und durchgeführte Studien
An der wissenschaftlichen Entwicklung von DECADE, den Materialien für Patient*innen und den patientenzentrierten, strukturierten hausärztlichen Folgeberatungen waren Expert*innen unterschiedlicher Fachrichtungen sowie Betroffene mit erhöhtem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen beteiligt. Hierfür möchten wir uns bei allen Beteiligten nochmals ganz herzlich bedanken!
Die „Etappen“ der Entwicklungs- und Verbesserungsprozesse und die in diesem Rahmen durchgeführten wissenschaftlichen Studien, wurden finanziell gefördert und werden unter „DECADE-Studien“ aufgeführt.
Wissenschaftliche Unabhängigkeit
Durch die finanzielle Förderung wurde zu keiner Zeit Einfluss auf die inhaltliche Entwicklung der Intervention, die wissenschaftlichen Studien oder deren Ergebnisse genommen!
Die Intervention DECADE verfolgt zu keinem Zeitpunkt kommerzielle Interessen.
Die Verteilung der gedruckten Materialien in den Studien erfolgte kostenfrei über Hausärzt*innen an ihre Patient*innen.
Die Informationen in gedruckter Form können Sie hier herunterladen
Diese Webseite ist frei zugänglich. Sie wurde veröffentlicht nachdem die Erhebung der erforderlichen Studiendaten abgeschlossen wurde!
Das Manual für Hausärzt*innen zur patientenzentrierten, strukturierten Folgeberatungen DECADE finden Sie demnächst hier.
Sie dürfen die Inhalte weiterverbreiten, wenn Sie diese zitieren, siehe Copyright.
DECADE-Studien
Von der Idee zur komplexen Intervention DECADE
Die Entwicklung der komplexen Intervention begann mit der Idee, Entscheidungshilfen für Patient*innen zu entwickeln. Nach umfangreichen Recherchen entstand schnell die Einsicht, dass für erfolgreiche Verhaltensänderungen häufig mehr als gute Entscheidungen notwendig sind. Die Projektidee für eine komplexe Intervention wurde im Jahr 2012 durch das Nachwuchsprogramm des Netzwerks Versorgungsforschung Baden-Württemberg gefördert. Das Programm war Teil der damaligen Baden-Württembergischen Ministerien für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren. In einem Prozess, in den externe Expert*innen verschiedener Fachbereiche und Betroffene mit Risiken für Herz-Kreislauf-Erkrankungen einbezogen wurden, wurden Materialien für Patient*innen und strukturierte Folgeberatungen entwickelt, die aufeinander abgestimmt waren.
Informationen über das wissenschaftliche Vorgehen finden Sie hier:
Registrierung im Deutschen Register Klinischer Studien
Entwicklung einer Qualitätsgeprüften Entscheidungshilfe zur Senkung des Cardio-Vaskulären Risikos
DECADE PilotStudie
Der erste Einsatz der DECADE-Materialien in Form von gedruckten Broschüren und die strukturierten hausärztlichen Beratungen erfolgte zwischen 2016 und 2017. In einer sogenannten „Pilotstudie“ wurde die Umsetzbarkeit von DECADE und deren Wirkung in sechs hausärztlichen Praxen und von knapp 80 Patient*innen getestet. Die Ergebnisse waren positiv und wurden veröffentlicht.
Gefördert wurde diese erste Studie durch die Deutsche Herzstiftung e. V.
Informationen über das wissenschaftliche Vorgehen finden Sie unter Publikationen und hier:
Registrierung im Deutschen Register Klinischer Studien
DECADE-pilot. Studie zur Senkung des 10-Jahres Risikos von Herz-Kreislauf-Erkrankungen in der hausärztlichen Versorgung
DECADE Standortübergreifende Studie
Zwischen 2020 und 2024 wurde in einem Kooperationsprojekt der Universitätskliniken Freiburg, Hamburg, und Dresden eine Studie mit mehr als 750 Patient*innen aus 76 hausärztlichen Praxen durchgeführt. Die Studie hat zum Ziel die Wirkungen der unterschiedlichen Interventionsteile von DECADE zu untersuchen. Im Rahmen dieses Projekts wurden die Materialien für Patient*innen auch auf diese Webseite übertragen und angeboten. Zusätzlich wurden Hausärzt*innen in patientenzentrierter Kommunikation gezielt zur Umsetzung von DECADE geschult.
Die Förderung erfolgt bis zum 31.08.2024 durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Fördernummer: 01VSF19021, siehe: DECADE – Förderung des Selbstmanagements in der hausärztlichen Versorgung zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen – G-BA Innovationsfonds
Informationen über das wissenschaftliche Vorgehen finden Sie unter Publikationen und hier:
Registrierung im Deutschen Register Klinischer Studien
Publikationen zum Projekt DECADE
DECADE Pilotstudie – Studienprotokoll
- Tinsel I, Siegel A, Schmoor C, Buchholz A, Niebling W: DECADE-pilot: decision aid, action planning, and follow-up support for patients to reduce the 10-year risk of cardiovascular diseases-a protocol of a randomized controlled pilot trial. Pilot Feasibility Stud. 2017 Aug 8;3:32. doi: 10.1186/s40814-017-0172-5. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28808581/
DECADE Pilotstudie – Ergebnisse
- Deutsche Version
Tinsel I, Siegel A, Schmoor C, Poguntke I, Maun A, Niebling W. Förderung des Selbstmanagements zur Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Randomisierte kontrollierte Studie zur Evaluation einer strukturierten Beratung und Patientenaktivierung in der Primärversorgung. Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 469-76; DOI: 10.3238/arztebl.2018.0469 https://www.aerzteblatt.de/archiv/198874/Foerderung-des-Selbstmanagements-zur-Praevention-von-Herz-Kreislauf-Erkrankungen - Englische Version
Tinsel I, Siegel A, Schmoor C, Poguntke I, Maun A, Niebling W. Encouraging Self-Management in Cardiovascular Disease Prevention. A randomized controlled study of a structured advice and patient activation intervention in primary care. Dtsch Arztebl Int. 2018;115(27-28):469-476. doi: 10.3238/arztebl.2018.0469. https://www.aerzteblatt.de/int/archive/article/198880
Standortübergreifende DECADE Studie – Studienprotokoll
- Tinsel I, Schmoor C, Börger M, Kamp M, Kaier K, Hardt H, Kloppe T, Rakebrandt A, Scherer M, Bergmann A, Görbing T, Kutter S, Riemenschneider H, Maun A. Encouragement of patients’ self-management in primary care for the prevention of cardiovascular diseases (DECADE): protocol for a cluster randomised controlled trial. BMJ Open 2023;13:e071230. doi:10.1136/ bmjopen-2022-2022-071230. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/37185187/
Studienergebnisse
Sobald Studienergebnisse vorliegen, werden diese veröffentlicht
DECADE in den Medien
- Interview zu DECADE „Die Gespräche drehen sich immer wieder im Kreis“. In: OPG Spezial. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, der Druck in der Gesellschaft steigt. Sonderausgabe, Juni 2021.
- Im September 2019 wurde die DECADE-Arbeitsgruppe mit dem 2. Platz des Deutschen Forschungspreis‘ für Allgemeinmedizin – Dr. Lothar Beyer Preis – ausgezeichnet. Siehe: idw- Informationsdienst Wissenschaft